Bewegte Bilder sind Faszination, Filme aufwendige Inszenierungen über Geschichten, Fantasie, Komik und Tragödien. Kinos waren einst Raum und Medium, über die der Film Bedeutung im Leben der Menschheit erhielt. Inzwischen sind Videos zum alltäglichen Begleiter Aller geworden. Mit dem Fernseher zogen die bewegten Bilder ins Wohnzimmer und wurden zum privaten Vergnügen. Weiterlesen
Archiv für den Monat Oktober 2016
Großes Herz für den Beruf
So hatte sie sich das nicht vorgestellt. Katrin Brauer-Schmoldt lacht und wedelt mit der Hand, als wolle sie mögliche Zweifel wegwischen. Aber da sind keine Zweifel. Ja, die Ergotherapeutin, die im Haus Peter Zincke der Wohnen und Pflegen Magdeburg gGmbH tätig ist, hatte einen anderen beruflichen Werdegang angestrebt. Nein, sie ist keineswegs enttäuscht, dass alles anders gekommen ist. Weiterlesen
Freiheit und Gerechtigkeit
Für das Reformationsjubiläum schuf Yadegar Asisi das über 1000 Quadratmeter große Luther-Rundum-Panoramabild, vermittels dessen man sich in die mittelalterliche Stadt zurückversetzen kann. Landauf, landab hört man vom Erschrecken über die antisemitischen Ausflüsse des Reformators, die nur historisch gänzlich Ungebildeten als Neuigkeit verkauft werden kann. Weiterlesen
Impfschutz kann Leben retten
Der AOK-Gesundheits- tipp: Richtig Impfen.
Bei der letzten großen Masern-Epidemie vor zwei Jahren erkrankten in Deutschland laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- rung (BZgA) zehnmal so viele Menschen an Masern wie im Jahr davor. 85 Prozent dieser Menschen waren nicht oder nicht ausreichend geimpft. Das zeigt: Der richtige Impfschutz ist nach wie vor lebenswichtig.
Abfallentsorgung um jeweils einen Tag verschoben
Wegen des Feiertages am Montag, 31. Oktober, muss die Entsorgung von Restabfall, Bioabfall und Altpapier in der kommenden Woche auf den jeweils folgenden Tag verlegt werden. Die planmäßigen Touren der Entsorgungsfahrzeuge erfolgen deshalb jeweils einen Tag später als üblich. Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb bittet darum, unbedingt die Stellplätze und Zufahrten zu den Abfallbehältern freizuhalten
Der Fall Kalinka
Die besten Geschichten schreibt das Leben? Vielleicht. Allerdings auch die traurigsten, bewgendsten, furchtbarsten. Ein Beispiel dafür ist „Der Fall Kalinka“, eine deutsch-französische Justizaffäre, die im Jahr 1982 begann und über 30 Jahre später verfilmt wurde: „Im Namen meiner Tochter – Der Fall Kalinka“, passenderweise als deutsch-französische Koproduktion. Sie wird derzeit im Moritzhof gezeigt. Weiterlesen