Film verrückt – Tipps von Lars Johansen

230715PG_Kabarett1Regelmäßig möchte ich in dieser Rubrik Filme oder Serien empfehlen, die Sie im Kino oder auf dem Bildschirm zuhause einmal anschauen sollten. Dabei möchte ich Ihren Blick auf eher Ungewöhnliches lenken. Sicherheit ist diesmal das Thema, und da sind doch glatt passend zwei Filme aus den 60ern erschienen. 1965 konnte man, wenn man sich unsicher fühlte, einfach ROLF TORRING engagieren. Der war der Held einer Heftchenromanreihe und löste jeden Fall. Sogar „Der Fluch des schwarzen Rubin“ konnte ihn nicht davon abhalten, eine junge Prinzessin in Thailand vor hinterlistigen Böslingen zu schützen. Diese, angeführt von Fiesfresse Horst Frank, hatten keine Chance gegen den Titelhelden und seine beiden bärenstarken Begleiter. Ein bunter, exotischer Abenteuerfilm, der ein wenig an seinem nicht ganz so charismatischen Hauptdarsteller (Thomas Alder) krankt, aber dem Freund des 60er Trashkinos viel Vergnügen zu bringen vermag. Im gleichen Jahr erklangen in Wien „Schüsse im ¾ Takt“. Aber auch hier gab es keinen Grund, verunsichert zu sein, denn der französische Geheimagent Philippe Tissot, Deckname „Cäsar“, löst natürlich im Handumdrehen den Fall eines verschwundenen Raketen-Steuerungsgerätes der NATO. Kein Wunder, denn der Agent wird von Winnetou Pierre Brice gespielt. Wallace-Inspektor Heinz Drache und Terence Hill (in einer Nebenrolle) sind ebenfalls dabei. Es entspinnt sich eine muntere Jagd durch Wien und das Finale im Prater macht durchaus Spaß, auch wenn natürlich nicht ganz die Qualitäten eines 007 erreicht werden. Kein Wunder, denn der Held ist als „Geheimagent 11011“ unterwegs. Im Kino sollte man sich diesmal verunsichern lassen. „Dibbuk – Eine Hochzeit in Polen“ ist beim Mitternachtskino im Moritzhof zu sehen. Diese polnische Produktion ist kein Horrorfilm im klassischen Sinn. Ein junger Mann verändert sich an seinem Hochzeitstag, weil er vom Geist eines jungen jüdischen Mädchens besessen wird. Dadurch tun sich bei der Hochzeitsgesellschaft menschliche (und historische) Abgründe auf. Beeindruckendes Kino in jeder Hinsicht!