„Mich treiben literarische Ideen“

Herbert Beesten-12-2015-04Herbert Beesten – Dichter, Unternehmer und engagierter Mitorganisator der Magdeburger Autorenpräsentation zur Leipziger Buchmesse im Interview über Schreibmotive und die Leidenschaft, die zur Literatur führt.

Herr Beesten, in Zeiten, in denen Worte in einem digitalen Meer angespült werden, lohnt es sich da, Autor sein zu wollen? Weiterlesen

Wer gewinnt was? Eine Wahlbetrachtung

Die AfD wird eine neue politische Farbe in den Landtag am Domplatz bringen, aber wenig Veränderungen in einem Land mit beschränkten Möglichkeiten.

Für politisch interessierte Menschen liegt vor Sachsen-Anhalt die wohl spannendste Landtagswahl seit der Wiedergründung des Landes 1990. Und es ist eine völlig neue politische Farbe, die die Sitzverteilung im Parlament durcheinanderwirbeln wird. Die Alternative für Deutschland (AfD) kann nach letzten Umfragen mit einem Ergebnis um 20 Prozent der Stimmen rechnen. Der bisherige Koalitionspartner der CDU, die Sozialdemokraten, werden die Verlierer der Wahl sein. Weiterlesen

Die dreifache Biestigkeit

0305_fb_hengstmann2Wenn drei aus dem selben Holz geschnitzt sind und aus einer Wurzel kommen, sollte man annehmen, dass sie dasselbe verkörpern oder kaum Unterschiede zu erkennen sind. So ähnlich die Kabarettisten-Familie Hengstmann im satirischen Genotyp sein mag, so unterschiedlich zeigt sie sich in phänotypischer Ausprägung auf der Bühne. Weiterlesen

Das Verstandesamt: Denkzettel liefern keine Denkleistungen

VerstandesamtOffensichtlich wollen zahlreiche Wähler zur Wahl des neuen Landtages von Sachsen-Anhalt den bisherigen politischen Akteuren einen Denkzettel verpassen. Mit Denkzettel ist in diesem Fall sicher kein Thesenpapier gemeint, dass an die Landtagspforte angeheftet wird, sondern eher ein Wahlzettel. Kreuze machen ist einfacher als Konzepte und Lösungen zu formulieren. So weit, so gut. Was wollte man vom Bürger verlangen, was selbst die Politik nicht zu leisten imstande ist? Weiterlesen

Mitgliederverluste in Parteien schaffen ein Vakuum

renzschDer Abstand der etablierten Parteien zur AfD schrumpft. Hat das Folgen für die Landespolitik? Welche Koalitionen könnten sich ergeben und mit welchen Konsequenzen müsste das Wissenschaftssystem rechnen? Über Stimmungen und ob eine Wahlpflicht Probleme löst, gibt der Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Renzsch von der Otto-von-Guericke-Universität Auskunft. Weiterlesen

Neues Castingformat: SASDS

thomas_editorialEntweder eine richtige Show oder gar nicht.

Politikverdrossenheit ist das Schlagwort der Tage. Politiker beklagen die Abwendung einer wachsenden Bevölkerungszahl bei der demokratischen Mitbestimmung. Ein Hauptkritikpunkt für Nichtwähler oder gar Protestwähler ließe sich im Wort Mitbestimmung finden. Mancher fühlt nämlich keine Mitwirkung aus der eigenen Stimmabgabe. Weiterlesen