Haushaltsrevolution ist Männersache

haushaltsmannHaushalt – war das nicht mal Frauensache? Diese Vorstellung wird unter heutigen Wertsetzungen in vorsintflutliche Zeiten oder maximal ins vergangene Jahrhundert verbannt. Männer sind heute haushaltsintegrierte Wesen. Die chauvinistische Unterstellung, dass Frauen für das Tagesgeschäft im unmittelbaren Lebensraum über ein besonderes Gen verfügten, sind Geschichten aus Zeiten, als man noch dem Kaiser zujubelte. Nun ganz so einfach scheint es nicht zu sein. Die Tradition der Arbeitsteilung, bei der sich ein Mann aus Reinigungs- und Pflegearbeiten von Wohnräumen und Kleidung heraushält, wirkt an vielen Stellen nach. Weiterlesen

In den Tiefen des Schranks …

IMG_6934Immer ist die Küche zu klein… Immer! Da zieht man um, trennt sich von Dingen, legt sich eine größere Wohnung zu, in der jeder Raum mehr Platz bietet als in der vorherigen Wohnung. Aber beim Einräumen stellt man fest, dass noch immer zu viel Kram vorhanden ist. Kein Wunder! Vor einigen hundert Jahren besaßen die Menschen nur das Nötigste. Und heute stehen im Schrank nicht nur zwei, drei Teller und Tassen. Nein, es sind mehrere Tausend Gegenstände, die sich in deutschen Haushalten tummeln. Bereits wenn das Kind das Elternhaus verlässt, gibt Mutti das alte Besteckset mit. Weiterlesen

Momentaufnahme

270116PG_Wahlplakat1Wahlkampf trifft jeden und es geht um alle Wähler, auch um solche, die in der Heinrichsberger Straße in Rothensee nicht mehr wohnen. Foto: Peter Gercke

Geistige Behinderung

thomas_editorialÜber ein ganz geheimes Ministerium.

Aufs Konto lässt sich niemand gern gucken. Wer wie viel hat, ist privat ein gut gehütetes Geheimnis. Das versteht jeder. Schließlich haben die einen Angst vor Neidern und die anderen Bedenken, sie könnten im Ansehen sinken, weil die verfügbaren Beträge zu schmal sind. Wenn es um öffentliche Gelder geht, ist das anders. Über die Finanzen aus dem Steueraufkommen der Gemeinschaft muss Rechenschaft abgelegt werden, im Zweifelsfall sogar auf Heller und Pfennig. Weiterlesen