Regelmäßig möchte ich in dieser Rubrik Filme oder Serien empfehlen, die Sie im Kino oder auf dem Bildschirm zuhause einmal anschauen sollten. Dabei möchte ich Ihren Blick auf eher Ungewöhnliches lenken. Heute möchte ich Ihnen an den gemütlichen Abenden am warmen Kaminfeuer im eigenen Haus das Gruseln lehren. Denn Häuser können sehr unheimlich sein. In den letzten Jahren wurden wir mit Filmen, die in Häusern spielen, in denen es spukt, geradezu überschüttet. Aus der Masse ragen ein paar heraus, die sich wirklich lohnen. Weiterlesen
Archiv des Autors: Redaktion
Bühnen im Grünen auf dem Werder
Auch der Stadtteil Werder lockte ab Mitte des 19. Jahrhunderts das bühneninteressierte Publikum. 1849 wurde dort ein zweites Tivoli-Theater errichtet – das Stammhaus existierte bereits in der Nähe des heutigen Damaschkeplatzes. In der heutigen Lingnerstraße, Ecke Mittelstraße, ließ Otto Nowack, damaliger Direktor des städtischen Theaters, 1860 auf eigene Kosten das Viktoria-Theater in Holzbauweise errichten. Bis zu 1.200 Zuschauer fanden dort Platz. Da das Theater nicht beheizbar war, wurde es nicht ganzjährig bespielt. Hauptsächlich Lustspiele und Possen wurden aufgeführt, erst als das Publikumsinteresse sank, inszenierte man auch ernstere Stücke von Schiller oder Shakespeare. Weiterlesen
Wolfs Redlichkeiten: Wut im Bauch
Auch kribbelt es hier manchmal so eigenartig, Schmetterlinge flattern herum, oder ein warnendes Gefühl macht sich da breit. Derartige Erlebnisse seien lediglich vom Gehirn in den Bauch projiziert, hieß es bislang. Ähnlich wie bei den „herzlichen“ Gefühlen. Gefühle wären nun mal allein Sache des Gehirns, vorrangig des Limbischen Systems. Regionen sind das, die sich gürtelförmig um den Hirnstamm winden. Zwar gibt es Nervenzellen auch im Bauch. Die Darmwand beherbergt davon etwa 100 Millionen, ein Promille der Menge also, die unser Gehirn aufbaut. Weiterlesen
Schichtl: Puppenspiel als Theaterkunst
Er war nicht nur einer der berühmtesten Puppenspieler aller Zeiten, Xaver Schichtl hat auch als erster eine feste Spielstätte fürs Puppenspiel gegründet. 1888 in Glauchau geboren, erlernte er bereits mit 13 Jahren die Puppenspielkunst. Berühmt machten ihn seine Vorstellungen mit der Zauberbrille (eine Art 3-D). Weiterlesen
Ein Telefon zur Stimmungsanalyse
Wer nicht wissen sollte, in welcher Stimmung er sich gerade befindet, kann die Analyse in Zukunft getrost seinem Smartphone überlassen. Die Firma Apple hat jetzt ein Unternehmen, das sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigt, übernommen. Mit deren Verfahren soll sich aus dem Gesicht eines Nutzers der Gemütszustand ermitteln lassen. Aus Sicht des Verstandesamtes könnten aus dem Einsatz dieser Technik fatale Folgen abgeleitet werden. Weiterlesen
Olafs Scharfe Sprüche: Currywurst ist die schönste Komödie
So ein Theater, Leute. Manchmal streifen Typen mein Leben, da schwillt mir der Zylinder. Und die können sich derart dramatisch in Szene setzen, dass es scheint, als wären sie die Hauptdarsteller der Erde. In Wahrheit spielen sie nur die eigene Tragödie ihres Lebens vor. Ist Euch schon Mal aufgefallen, dass immer jene am lautesten über das Leben herfallen und alles um sich herum niederschreien, die noch nie wirklich gelitten haben. Vom weichen Sofa aus wird die Welt besehen und dann treten sie auf die Bühne des Lebens und schwingen sich zu hünenhaften Helden auf. Weiterlesen