Respekt, Herr Trümper!

336 256 ø24 008Da bin ich doch unlängst über die Rede unseres aus seiner Partei ausgetretenen Oberbürgermeisters gestolpert. Ich muss mal sagen: Respekt! Jetzt nicht für den Austritt. Da hätte er meinen Respekt gehabt, wenn er ausgetreten wäre, als der „Genosse der Bosse“ sein Armutsförderungsprogramm auflegte. Die Reform, wie der Etikettenschwindel seinerzeit benannt wurde. Wir reden bei einer Reform von einer planmäßigen Verbesserung des Bestehenden.

Weiterlesen

Freiheit der gelenkten Kultur

thomas_editorialVom linken Traum, Kultur von staatlichem Einfluss zu befreien.

Kann man Kultur lenken, also politisch? Die staatliche Förderung kulturellen Engagements scheint allerorten so fest ins Verständnis eingebrannt zu sein, dass man glauben könnte, es stecke ein natürliches Prinzip dahinter. Die Linke in Sachsen-Anhalt verkündet in ihrem aktuellen Konzept, den kulturellen Bereich von administrativer Gängelung lösen zu wollen.

Weiterlesen

Jüdische Kultur- und Geschichtstage

Anne und Martina gutErinnern heißt die Devise, das Wissen voneinander verbessern und Mitgefühl befördern. So lauten die Antriebe der Initiatoren der jüdischen Kultur- und Geschichtstage in Magdeburg, die noch bis zum 30. Oktober im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10 und an anderen Orten stattfinden.

Weiterlesen

Geschichten und Lieder aus Irland

Festung_Anne_Wylie-2Anne Wylie singt die Geschichten der grünen Insel, sie singt von Helden vergangener Zeit, von Hirten und Fischern, von Liebe und Tod. Sie weiß um die Kraft der gälischen Sprache, sie gräbt nach den Wurzeln der keltischen Lieder. Ihre Stimme ist klar – auch mal rau, mal verrucht.

Weiterlesen

Ein etwas anderes Rumpelstilzchen

RumpelstilzchenSie kennen schon alle Märchen, glauben Sie? Weit gefehlt! Denn die Schaubühne Magdeburg wird die Geschichte vom „Rumpelstilzchen“ völlig neu auf die Bühne bringen! Bei ihrer vorweihnachtlichen Aufführung, die kurz vor dem Nikolaustag im Magdeburger AMO Kulturhaus Premiere hat. Dann gibt es die Variante, die Till Eulenspiegel erzählt …
Was hat er nur wieder angestellt, der alte Müller?

Weiterlesen