Das Haus NaturSinn am Elbauenpark bringt Kindern und Jugendlichen nahe, Natur kreativ zu erleben. Sie lernen Pflanzen und Materialien kennen durch den Umgang mit ihnen. Neben regelmäßigen Angeboten wie den „offenen Garten“ mit der Landschaftsarchitektin Annett Kriewald (donnerstags ab 15.30 Uhr) gibt es ein Sommerprogramm mit „Tütentheater“, „Ideenmaler“ oder „Lehmbauten und Wasserspiel“.
Archiv des Autors: Redaktion
Vom Paddelbootfahrer zum Schiffsführer
Peter Höhne ist an der Elbe groß geworden, in Wes-terhüsen, direkt am Wasser. Er kennt die Elbe zu jeder Jahres-, Tages- und Nachtzeit und aus der Perspektive des Schwimmers, des Paddelbootfahrers oder – wie derzeit – aus der Perspektive des Schiffsführers der Weißen Flotte. Er war aber auch auf Schiffen bis nach Asien und Amerika unterwegs. In Magdeburg sei es dennoch am schönsten. „Wir sind Dienstleister für diese schöne Stadt, präsentieren einmalige Sehenswürdigkeiten.
Zeit für Leckereien vom Grill
Magdeburger Sichtweisen aus der Luft
Zeitreise: Breiter Weg / Ecke Steinigstraße
Der Breite Weg – erstmals erwähnt im Jahr 1207 ist seit Jahrhunderten die Hauptverkehrsader Magdeburgs. Sein Bild änderte sich im Laufe der Zeiten – Brände, Kriege und neue Verkehrsströme hinterließen im Laufe der Jahrhunderte Spuren in der „Vorzeige-Straße“. Die Stadtansicht aus dem Jahr 1937 zeigt die lebhafte Seite des Breiten Weges. Zu sehen ist das Haus Steinstraße 1, Ecke Breiter Weg, das weit in die Straße zwischen der Nummer 11 und 12 hineinragt.e und einen Engpaß bildete.