Der Band „mobilFUNKgerät“ gehören drei Jungblutmusiker an, die längst gestandene „alte Hasen“ sein könnten. Marius Stieler (git, voc), Sebastian Symanowski (dr, voc) – beide lernten sich einst bei „Charlies Crew“ kennen – und Roger Tietze (bs, voc) erzeugen smarte bis praktische, aber auf jeden Fall süchtig machende Schallwellen auf der Bühne. Weiterlesen
Archiv des Autors: Redaktion
So viel Lüftung muss sein
Jeder Mensch gibt bereits bei geringer körperlicher Aktivität über die Atmung stündlich circa 50 Gramm Wasserdampf und etwa 18 Liter Kohlendioxid an die Umgebung ab. Bei längerem Aufenthalt in geschlossenen Räumen muss darum für ausreichenden Austausch mit der Außenluft gesorgt werden. Im Zeitalter der einfachen Holzfenster und Einzelofenheizung war diese Forderung jederzeit erfüllt. Weiterlesen
Schantall hat Rücken oder nicht
Ein toller Abend sollte es werden für Franz Edel, einem, wie er stets zu sagen pflegt, „jestandenen machdeborjer Inschenjör“. Schließlich hatte er seinen Metallbau-Betrieb wie einen Ozeandampfer erfolgreich durch das Kapitalistenmeer geschippert und beschäftigt 30 Arbeitskräfte. Heute war er ins Festzelt der Mückenwirte eingeladen, wollte den einen netten Plausch abhalten, ein paar Maße genießen und das Tanzbein zu den „Düdeljodler Didelspatzen“ schwingen. Weiterlesen
Mobiler Pflegedienst seit 18 Jahren
Eine geliebte Person, die nicht mehr in der Lage ist, sich vollständig um sich selbst zu kümmern, einer Pflegeeinrichtung anzuvertrauen, ist meist ein schwerer Schritt. Für die Angehörigen kaum vorstellbar und von den Betroffenen nicht gewollt. Die eingeschränkte Mobilität und die benötigte Hilfe sind jedoch kein Grund, die eigenen vier Wände zu verlassen. Weiterlesen
Entspannt in Bewegung
Der Neutestamentler Dr. Hans Jochen Genthe, Autor populärwissenschaftlicher theologischer Bücher, Bibelübersetzer und Reisender auf den Spuren der Antike meint: „Ruhestand ist auf gar keinen Fall Stillstand.“ Weiterlesen
Statt Vakuum und Luft raus, kam Humor rein
Im Kabarett „…nach Hengstmanns“ wurde vom 21. bis zum 23. September zum zweiten Mal der sachsen-anhaltische Kleinkunstpreis „Magdeburger Vakuum“ unter acht Bewerbern vergeben. Vier schafften es über die Vorentscheide ins Finale. Paul Weigl, Lennart Schilgen (beide aus Berlin), Michael Feindler (aus Wuppertal) sowie das Kabarettduo Beier und Hang aus Münschen stellten sich mit ihren Programmen der Jury und dem Publikum. Weiterlesen