Mit „Sanftem Engel“ im Rosengarten

Rosengarten„Sanfter Engel“ heißt das Erfrischungsgetränk, das Ilonka Fischer für dieses Foto präsentiert. Sie ist die neue Chefin vom Café Rosengarten im Elbauenpark. Die erfahrene Gastronomin ist vielen Magdeburgern sicherlich durch ihre vorigen Tätigkeiten bekannt, so war sie u.a. beim bisherigen Betreiber Gastro Concept tätig – auch im Rosengarten. Weiterlesen

Respekt!

260315PG_Querstyle4Kriminalität hat für mich immer mit der obersten Prämisse der Menschlichkeit zu tun – mit dem Respekt gegenüber anderen. Aber das ist eben auch ein sehr breit gefächertes Feld, dieser Respekt. Die Ausbeutung von Arbeitern und Angestellten zugunsten einer kleinen Gruppe von Reichen ist für mich respektlos. Weiterlesen

Mädchen für alles – Hitzefrei!

WGOvG_Hausmeister_KuskeAch, die Sommerzeit ist doch die schönste Zeit. Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, laue Nächte, lustige Grillabende … Und die Arbeit kann man bei diesen Temperaturen auch mehr genießen. Meine Kollegen von der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke sind da zwar nicht ganz meiner Meinung, weil es viel zu warm ist und niemand so richtig Lust hat, etwas zu tun. Weiterlesen

Bis zu 1.000 Angriffe pro Tag

22102727_xxlIn der sich immer weiter vernetzenden Welt spielt der Begriff Datensicherheit eine zunehmende Rolle. Gibt es Datensicherheit überhaupt und wenn ja, wodurch würde sie gewährleistet werden? Absolute Sicherheit existiert so wenig, wie die Vorstellung, niemals würde jemand in ein Haus oder eine Wohnung einbrechen können. Jedes Netzwerk ist heute an derart komplexe Bedingungen geknüpft, dass das Wort Sicherheit nur einen Glaubenscharakter widerspiegelt.

Weiterlesen

Zeitreise Breiter Weg 37

Breiter_Weg_36_37Der Magdeburger Breite Weg war schon immer Handelsplatz und Sitz zahlreicher Handwerksbetriebe. Zum vernichtenden Großbrand im Dreißigjährigen Krieg war als Besitzer des Breiten Weg 37 Hans Schaper in den Akten des Stadtarchivs der Landeshauptstadt Magdeburg verzeichnet. 1650 errichtete er hier wieder eine Wohnstätte. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten durch Verkauf des Grundstücks die Besitzer, die unterschiedlichen Gewerken nachgingen. So war 1661 hier der Grobschmied Hans Germershausen ansässig, 1724 der Tuchhändler Johann Mitteldorf. 1803 und 1845 verkauften von hier aus die Conditoren Nirnheim und Steffens süßes Backwerk. 1914 erwarb der Kürschnermeister J. C. Albrecht das Gebäude, gefolgt von der Pelzwarenfabrik A. Wolter im Jahr 1945. In der Bombennacht am 16. Januar 1945 wurde das Gebäude zerstört, ein Wiederaufbau nicht genehmigt.