Ein Magdeburger Turnlehrer rief Ende des vergangenen Jahrhunderts das antike Diskuswerfen wieder ins Leben. Dafür führte er mit seinen Schülern umfangreiche Studien und Experimente durch.
Von Rudi Bartlitz Weiterlesen
Ein Magdeburger Turnlehrer rief Ende des vergangenen Jahrhunderts das antike Diskuswerfen wieder ins Leben. Dafür führte er mit seinen Schülern umfangreiche Studien und Experimente durch.
Von Rudi Bartlitz Weiterlesen
Bis 1825 entstand nördlich der Bastion „Ravensberg“ die Kaserne „Ravensberg“, eines von mehreren Quartieren des 3. Magdeburgischen Infanterieregimentes Nr. 66. Das ehemalige Garnisonsgebäude, das um 1875 errichtet wurde, steht heute unter Denkmalschutz. Die ehemalige Ravensberg Kaserne mit Depot nahe der Bastion der Garnisonsstadt Magdeburg wurde nach dem zweiten Weltkrieg als Depot und Lager genutzt, später kamen andere Formen gewerblicher Nutzungen hinzu. Die Postkarte zeigt die Ansicht an der heutigen Otto-von-Guericke-Straße, wo jetzt die Oberfinanzdirektion steht.
1869 bis 1874 wuchs ein neuer Befestigungswall im inneren Festungsgürtel der Stadt Magdeburg. Den südlichen Elbanschluss bildete das Kavalier 1, Scharnhorst. In den Wall des Kavaliers baute das Militär 1872 eine zweigeschossige Kaserne, die als Stärkung des Sterns gedacht war. Von hier aus konnte die Eisenbahnhubbrücke der Strecke Berlin – Biederitz – Magdeburg und ein kleines unterirdisches Reservewasserwerk – errichtet 1880 – abgedeckt werden. 1873 zog die Artillerie des Fußartillerie-Regiments Encke (Magdeb.) Nr. 4 mit 400 Mann ein. Bis 1912 wurde die Anlage militärisch genutzt.
Einer der bedeutendsten, aber auch einer der vernachlässigsten Baumeister des Modernen Bauens ist der Architekt Heinrich Tessenow (1876-1950). Möglicherweise ist daran sein Verdienst schuld, dass er bei seinen Bauten auf jegliches spektakulär Aufgesetzte verzichtete. Einer seiner Assistenten wurde der Baumeister des Dritten Reiches, Albert Speer. Weiterlesen
Freitags ist der Glückstag für die Gene- ration 60plus im Elbauenpark. Bis zum 26. August bieten die ersten Sommer- Seniorentage Sonderkonditionen, von ermäßigtem Eintritt bis Kaffeegedeck. Ob gemütlicher Spaziergang, Sport oder die Freude am Betrachten der Blumenschauen – im schönsten Park der Region verbinden sich Bewegung, Erholung und Genuss.
Wahrheit haben wir auf dem Schirm. Realität offensichtlich seltener in der Hand. Dann wundern wir uns darüber, dass Wirklichkeit weniger auf unsere Erwartungen trifft. Leben wir in einer Art Zwischenwelt?
Von Thomas Wischnewski Weiterlesen