Freiheit paradox oder diktiert?

freiheitEin Plädoyer gegen die Verbreitung grenzenloser Illusionen – Von Thomas Wischnewski

Freiheit ist ein großes Wort und häufig führt man es im Munde. Seit der griechischen Philosophie wird über den Freiheitsbegriff nachgedacht. Aber erst die römischen Denker der Stoa entwickelten ein weitgehendes Verständnis von Freiheit über die Privilegien der Oberschichten hinaus, indem erstmals historisch die Sklaverei verurteilt wurde. Weiterlesen

Eintritt ins Politik-Universum

thomas_editorialInterner Streit, externe Komplexität – ganz normale Bürgersorgen

Bis zum März kannte man in Sachsen-Anhalt die Alternative für Deutschland (AfD) vor allem vom Protest auf der Straße. Über vier Monate ist die junge Partei im Landtag am Domplatz vertreten. Seither blieben die Demonstrationsauftritte gegen die etablierten Parteien aus. Das scheint verständlich. Schließlich konnte sich die AfD mit einem Viertelanteil an den Abgeordnetenplätzen im Parlament gut etablieren. Weiterlesen

Folgen von Unmündigkeit

thomas_editorialRepräsentative Gängelung oder Volksentscheid?

Man kann über alles nachdenken, heißt es gemeinhin. Nur sollten am Ende eines Denkprozesses auch stets Handlungsschlüsse stehen, die angemessene Entwicklungen und Lösungen ermöglichen. Weiterlesen

Revolte von oben

k_02_10_altenquotient_2014Die demografischen Trends lassen die Alten zur mächtigsten Wählergruppe werden. Steht dem Land eine „Revolution der Rentner“ bevor?

Von Thomas Wischnewski

Das Szenario ist bekannt: Die größte Errungenschaft der letzen 60 Jahre ist eine stetig gewachsene Lebenserwartung. Weiterlesen