Leben unter Gewissensterror

gewissensterrorLeben Sie richtig? Aufgaben, Gesundheit, soziales Umfeld und Wissensfortschritt terrorisieren das eigene Gewissen. Droht ein gesellschaftlicher Burn-out?

Wir haben die moderne Arbeitswelt zur Hauptursache für zunehmende psychische Erkrankungen erklärt. Mehr Aufgaben in kleineren Zeitintervallen sollen gelöst werden. Weiterlesen

Miniaturkünstler mit großer Geste

280216_Musical_Elvis118Torsten Gutsche (vorn), Magdeburgs berühmtester Miniatur-Modelleisenbahner, kann nicht nur ganz kleine Fummeleien, sondern auch große Gesten. Am Ende der Aufführung „Winter-Revue 2016“ in der Festhalle von Altenweddingen machte er seiner Partnerin Doris auf der Bühne vor Mitwirkenden und Publikum einen Heiratsantrag. Weiterlesen

Marcel Guderjahns große Buckauer Eierei

200216PG_Buck_Art_Ei2Ein großes Rumgeeiere gibt es bei Marcel Guderjahn nicht. Als ihm die Bedingungen in der Linksfraktion des Stadtrates nicht passen, tritt er kurzerhand aus. Auch auf landespolitischer Bühne macht er kein langes Federlesen, sondern tritt als Einzelbewerber für die Wahl zum Landtag am 13. März an. Weiterlesen

Wer gewinnt was? Eine Wahlbetrachtung

Die AfD wird eine neue politische Farbe in den Landtag am Domplatz bringen, aber wenig Veränderungen in einem Land mit beschränkten Möglichkeiten.

Für politisch interessierte Menschen liegt vor Sachsen-Anhalt die wohl spannendste Landtagswahl seit der Wiedergründung des Landes 1990. Und es ist eine völlig neue politische Farbe, die die Sitzverteilung im Parlament durcheinanderwirbeln wird. Die Alternative für Deutschland (AfD) kann nach letzten Umfragen mit einem Ergebnis um 20 Prozent der Stimmen rechnen. Der bisherige Koalitionspartner der CDU, die Sozialdemokraten, werden die Verlierer der Wahl sein. Weiterlesen

Mitgliederverluste in Parteien schaffen ein Vakuum

renzschDer Abstand der etablierten Parteien zur AfD schrumpft. Hat das Folgen für die Landespolitik? Welche Koalitionen könnten sich ergeben und mit welchen Konsequenzen müsste das Wissenschaftssystem rechnen? Über Stimmungen und ob eine Wahlpflicht Probleme löst, gibt der Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Renzsch von der Otto-von-Guericke-Universität Auskunft. Weiterlesen