Professor Matthias Puhle – langjähriger Direktor des Museums, dann im Kultusministerium tätig – ist im ersten Jahr Magdeburgs Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport. Birgit Ahlert unterhielt sich mit dem Historiker über Pläne und Herausforderungen in dem Amt, das sein Vorgänger fast 20 Jahre prägte.
Archiv der Kategorie: Zeitgeschehen
Die Konfliktspirale aus Aufschrei und Ohnmacht
Magdeburger Sichtweisen
Kleiner Bahngipfel mit Wartezeit
Auch der Bahnchef muss warten. – Bis 2019 will die Deutsche Bahn AG 1,7 Milliarden Euro in Sachsen-Anhalt in Gleise, Bahnhöfe und Brückenbauten investieren. Zu den wichtigsten Vorhaben gehören der Bau des neuen Bahnknotens Halle, die Neu- und Ausbaustrecke von Nürnberg nach Berlin, der Umbau des Hauptbahnhofs Magdeburg zum IC-Kreuz sowie der Ausbau der Strecke von Stendal ins niedersächsische Uelzen.
Wer mitspielt gewinnt – nur einer bleibt ewiger Sieger
Während sich die einen regen, erregen sich die anderen. Irgendwie muss es da einen tieferen Zusammenhang geben. Sie wissen jetzt nicht, was ich meine? Es geht mir um die Aufregungen in den sogenannten sozialen Netzwerken des Internets. Ich muss „sogenannte“ schreiben, weil ich an der tatsächlichen zwischenmenschlichen Funktion zweifle.
Begrenzter Problemhorizont
15 Kerzen für den Weltfrieden, aber wehe der Urlaub erzeugt Leiden.
Die „Nacht der 70.000 Kerzen“ hieß eine deutschlandweite Aktion der Kirchengemeinden und Friedensinitiativen. Auch im Magdeburger Dom gedachte man unter diesem Motto der Atombombenabwürfe (6. und 9. August 1945) über Hiroshima und Nagasaki.