Magdeburger Sichtweisen

Luftbild Magdeburg Aussichtsurm-Magdeburger Sichtweisen: Der Fotograf Steffen Lehmann betrachtet mit seinen Lufaufnahmen – geschossen aus einer Foto-Drohne – diesmal den Stadtpark Rothehorn aus luftiger Perspektive. Der 1927 als aufstrebendes Kontra zur Stadthalle sowie als Krönung des Gesamtensembles zur Deutschen Theater-Ausstellung nach den Plänen des Darmstädter Architekten Prof. Albin Müller erbaut. Der 60 Meter hohe Ausstellungsturm gilt bis heute als bedeutendes Werk des Neuen Bauens und bietet während der Besuchszeiten einen imposanten Blick über die Landeshauptstadt.

Das Verstandesamt: Job-Center mit Verstandes-Defiziten

VerstandesamtEs bedarf keines besonderen, amtlichen Verstandes, um zu wissen, dass Menschen, die staatliche Hilfen zum Leben erhalten, finanziell nicht besonders üppig ausgestattet sind. Wenn dann noch ein technisches Versagen vorliegt und das Geld zum Leben nicht ausgezahlt werden kann, muss es sich der Bedürftige halt bar abholen. Mir liegt der Fall einer Frau aus dem Bördekreis vor, der genau das passierte. Die Fahrkosten in Höhe von 9,30 Euro wollte sie erstattet bekommen.

Weiterlesen

Aufgespürt, erforscht & nachgefragt

2015 Foto DustinMaenecke.de 0011Zum 10. Mal präsentieren sich Hochschulen und Forscher zur „Langen Nacht der Wissenschaft“.

Am 30. Mai 2015 öffnet die „Lange Nacht der Wissenschaft“ ihre Labortüren und lädt neugierige Forscher jeden Alters ein, die spannende Welt der Wissenschaft zu entdecken.

Weiterlesen

Zu Pfingsten Varieté: Musik, Show, Maibock und Tanz

pfingsten Petra TobiesDie Festung Mark wird zum Varieté! Am Pfingstsonntag gibt es zwischen historischen Mauern eine bunte Mischung aus Fantasievollem,  Artistischem, Clowneskem und Familienprogramm mit einem Hauch der Swing-Ära! Am 24. Mai ab 15 Uhr öffnen sich die Tore der Kulturfestung zu einem noch nie dagewesenen Pfingstfest. Künstler, Artisten und Musiker präsentieren ihr Können, so verwandeln eine verführerische Vertikaltuch-Aktrice und Stand-Up-Theater den Festungshof in eine offene Bühne. Die Artistin Mika beeindruckt mit einer schwungvollen Hula-Hoop-Performance. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Weiterlesen

Zeitreise: Breiter Weg Nr. 9

Breiter Weg 9Das Bild des Breiten Wegs – seit Jahrhunderten die Hauptverkehrsader Magdeburgs – änderte sich im Laufe der Zeiten. Brände, Kriege und neue Verkehrsströme hinterließen im Laufe der Jahrhunderte Spuren in der „Vorzeige-Straße“.
Bis Anfang 18. Jahrhundert umzog Magdeburgs Wahrzeichen eine sogenannte „Domfreiheit“ – im Mittelalter der unmittelbare Grund rund um den Sitz des Bischofs und des Doms mit seinem Domkapitel. Dieser Bereich erstreckte sich außerhalb der Gebäudegrenzen des Dombereichs und war mit einer Umgrenzung eingefasst. Er unterstand nicht der städtischen Gerichtsbarkeit, sondern der Dom hatte seine eigene Gerichtsbarkeit.

Weiterlesen