Professor Matthias Puhle – langjähriger Direktor des Museums, dann im Kultusministerium tätig – ist im ersten Jahr Magdeburgs Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport. Birgit Ahlert unterhielt sich mit dem Historiker über Pläne und Herausforderungen in dem Amt, das sein Vorgänger fast 20 Jahre prägte.
Literaturwochen 2. September bis 14. Oktober : Exil – Fremde Heimat
Vom 2. September bis 14. Oktober finden die Magdeburger Literaturwochen statt, die 10. Verdichtung. Titel diesmal: „Exil – Fremde Heimat“. Zum Auftakt wird unter diesem Motto die Ausstellung „Rettungswiderstand in Dieulefit“ eröffnet, die 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges den bemerkenswerten Einsatz der Menschen dieser südfranzösischen Region bei der Rettung von Verfolgten und Flüchtlingen aus verschiedenen europäischen Ländern, vor allem aber auch aus Deutschland würdigt.
Das süße Leben & die italienische Art zu verführen
La Dolce Vita“ ist ein Film des italienischen Regisseurs Federico Fellini aus dem Jahr 1960. Im Mittelpunkt des Films steht Marcello Rubini, ein Journalist und Frauenheld, der auf der Jagd nach den „süßen“ Geheimnissen der Prominenz auf der Via Veneto mit ihren exklusiven Nachtclubs und Cafés ist.
Von West nach Ost auf Erfolgskurs

Die 19-jährige Finnia Wunram wurde 2015 WM-Dritte im Freiwasserschwimmen in Kasan und peilt nun Olympia 2020 in Tokyo an. Foto: Peter Gercke
Die Verantwortlichen des SCM hatten den richtigen Riecher, als sie sich für die Zeitschrift „mein SCM“ zu Beginn des Jahres für ein Titelbild mit Finnia Wunram und Rob Muffels entschieden. Denn beide sind heute WM-Medaillengewinner. Der 21-jährige Vize-Europameister lässt im Freiwasserschwimmen über fünf Kilometer nur den Südafrikaner Chad Ho vorbei. Die 19-jährige Finnia Wunram holt über dieselbe Distanz die Bronzemedaille – nur 2,6 Sekunden hinter der Titelverteidigerin Haley Anderson (USA) und der Griechin Kalliopi Araouzou. Für viele ist das die Sensation der Titelkämpfe. Ausgerechnet während des Rennens macht der Livestream schlapp, sodass sich Finnias Mutter per Smartphone-Nachrichten auf dem Laufenden hält. Finnia ist nach dem Rennen völlig überwältigt: „Damit hätte ich nie im Leben gerechnet.
Neues Verständnis der Reinlichkeit
In Magdeburg stand das erste Schwimmbad – sogar im Winter konnte man hier baden.
Reinlichkeit und Hygiene waren auch in der Region Magdeburg im ausklingenden Mittelalter nicht jedermanns Sache. Während sich die einfachen Arbeiter und Landarbeiter nach ihrem Tagewerk an den Brunnen und Flüssen säuberten, gehörte es in den oberen Schichten zum guten Ton, das Wasser zu scheuen.
Badeanstalten an der Elbe
Der Reiz des Flusses: Baden im Strom und Erholung am Ufer.
Die Elbe war in Magdeburg die größte Badestelle. Ausgedehnten Strandbänke auf der Alten Elbe und die einladenden Ufer der Stromelbe zogen vor mehr als 100 Jahren die Einwohner in den Sommermonaten magisch an. Um der Sehnsucht nach Erholung Sorge zu tragen, entstanden im Laufe der Jahrzehnte Flussbadeanstalten.