Ein Bad gehört heute zur Grundausstattung jeder Wohnung. Bauseitig muss dafür Sorge getragen werden, dass keine Feuchtigkeitsschäden auftreten können. Spritzwasserbereiche und Fußböden sind gefließt, feuchte Luft kann durch Fenster oder einen Ventilator entsorgt werden. Für fensterlose Bäder ist eine mechanische Entlüftung vorgeschrieben. Weiterlesen
Leben für den Film
Er kennt alle Kinos der Stadt, hat unzählige Geschichten auf die Leinwände projiziert: Frank Stühmke ist Filmvorführer, seit 40 Jahren. Von Birgit Ahlert
Von kleinauf war er ins Kino verliebt. Schon als Sechsjähriger lief Frank Stühmke die lange Strecke von Ottersleben aus nach Sudenburg, ins „Scala“. Er schaute sich dort die Vormittagsvorstellung an. Weiterlesen
Hanns Zischler liest: Henry James „Die Europäer“
Was unterscheidet wohl Europäer von Amerikanern, die Alte von der Neuen Welt?
Henry James (1843–1916) wurde in New York geboren, verbrachte jedoch die meiste Zeit seines Lebens auf Reisen durch Europa. In seiner leichtfüßigen Komödie bringt Henry James Frauen und Männer von beiden Seiten des Atlantiks erst miteinander ins Gespräch und dann unter die Haube. Weiterlesen
Meine Ex sagt …
… sie könne nicht verstehen, warum Männer schon am frühen Morgen über schwierige Themen sprechen würden. Ich war neugierig und fragte, worum es gegangen sei. Sie sei kürzlich an einem Sonntag gemeinsam mit ihrem Freund erwacht und hätte einfach nur den Start in einen freien Tag genießen und vielleicht etwas Zärtlichkeit empfangen wollen, aber er hätte sofort über Politik geredet. Ich fragte, ob sie seine Rede unterbrochen hätte. Weiterlesen
Verstandesamt: Monothematische Verbohrtheit
Das Verstandesamt untersucht derzeit flächendeckend die Ursachen für die Ausbreitung einer psychischen Beinträchtigung. Häufig an das Amt gerichtete Beschwerden weisen daraufhin, dass offensichtlich eine steigende Anzahl Bürgerinnen und Bürger einen Verlust an Lebensfreude erleidet. Es mehren sich Berichte, wonach solche Betroffenen einseitig an einem Thema kleben und ausschließlich dieses anderen gegenüber kommunizieren. Weiterlesen
Feind der Schmalfilme sind die „Witwen“
Kaum flimmerten die ersten Filme in den Lichtspielhäusern Magdeburgs, da kam auch schon der Wunsch auf, selber Filme zu drehen. Doch dies war in den Anfangsjahren des Kintopps kaum umsetzbar. Die ersten Kameras waren schwer und unhandlich und als Einzelstücke produziert nur für die großen Filmgesellschaften rentabel. Doch mit den Jahren entwickelte sich ein Markt für die Hobbyfilmer. Weiterlesen