Impfschutz kann Leben retten

kind_impfen1_aok_mediendienstDer AOK-Gesundheits- tipp: Richtig Impfen.

Bei der letzten großen Masern-Epidemie vor zwei Jahren erkrankten in Deutschland laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- rung (BZgA) zehnmal so viele Menschen an Masern wie im Jahr davor. 85 Prozent dieser Menschen waren nicht oder nicht ausreichend geimpft. Das zeigt: Der richtige Impfschutz ist nach wie vor lebenswichtig.

Weiterlesen

Abfallentsorgung um jeweils einen Tag verschoben

Wegen des Feiertages am Montag, 31. Oktober, muss die Entsorgung von Restabfall, Bioabfall und Altpapier in der kommenden Woche auf den jeweils folgenden Tag verlegt werden. Die planmäßigen Touren der Entsorgungsfahrzeuge erfolgen deshalb jeweils einen Tag später als üblich. Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb bittet darum, unbedingt die Stellplätze und Zufahrten zu den Abfallbehältern freizuhalten

Der Fall Kalinka

im-namen-meiner-tochterDie besten Geschichten schreibt das Leben? Vielleicht. Allerdings auch die traurigsten, bewgendsten, furchtbarsten. Ein Beispiel dafür ist „Der Fall Kalinka“, eine deutsch-französische Justizaffäre, die im Jahr 1982 begann und über 30 Jahre später verfilmt wurde: „Im Namen meiner Tochter – Der Fall Kalinka“, passenderweise als deutsch-französische Koproduktion. Sie wird derzeit im Moritzhof gezeigt. Weiterlesen

Café, Bar, Kulturtreff

211016pg_stuebchen8Täglich ab 15 Uhr lockt das „Stübchen“ in der Festung.

Gedämpftes Licht, leise Musik und coole Drinks bietet das neue „Stübchen“ in den Gewölben der Kulturfestung. Eingerichtet mit einem angenehmen Mix an Mobiliar, einladenden Sofas und anderen Sitzmöglichkeiten, historische Sessel neben modernen Barhockern, kleine Beistelltische, ein Schaukelstuhl sogar. Weiterlesen

Currywurst – das ist richtig großes Kino

230916pg_mueckenwiese3Ja Leute, früher – also damals, als nichts anders war, aber alles früher – da gab es in dieser Stadt noch Gemeinschaftserlebnisse von ganz besonderen Charme. Die Älteren unter Euch werden sich erinnern können; das war die Epoche, als das Fernsehprogramm noch einen Sendeschluss kannte und niemand auf irgendwelche Miniaturbildschirme glotzte. Weiterlesen

Kintopp auf Wanderschaft

kinomategraphAm 1. November 1895 projezierten die Brüder Max und Emil Skladanowsky erstmals kurze Filmsequenzen vor einem zahlenden Publikum im Berliner Wintergarten – der Siegeszug der bewegten Bilder nahm seinen Lauf. Nur zehn Jahre später waren die ersten Kinomatographen die Sensation auf den Jahrmärkten. Elektrisierte Schaubuden zeigten für 20 Pfennig Filme für Jedermann. Weiterlesen