Weniger ist sicherer!

270515PG_Kuehne7Baufinanzierungen sollen möglichst sicher sein. Ratgeber für eine solide Finanzierungsstrategie. Von Matthias Kühne

Wer sich eine Immobilie als Eigenheim schaffen will, möchte Sicherheit in Finanzierungsfragen. Der Blick auf Geldwerte und Zinsen verunsichert eher viele. Staatsschulden und Bankenkrise haben das Vertrauen angekratzt. Natürlich existiert für nichts auf der Welt absolute Sicherheit. Die Risiken des Lebens kommen mit der eigenen Geburt halt auch zur Welt. Trotzdem kann man sich insbesondere bei der Finanzierung einer Immobilie ein relativ sicheres und solides Fundament bauen. Bei den derzeit niedrigen Zinsen setzen viele Bauherren oder Kaufinteressenten für Wohneigentum auf eine langfristige Zinsbindung. Viele entscheiden sich dabei sogar auf einen Festschreibungszeitraum von 20 Jahren. Trotz Zinsbindung kann man vertraglich flexible Tilgungen oder Sondertilgungen vereinbaren. Am Ende hält der Finanzierungskunde ein sehr verlässliches Finanzprodukt in der Hand. Ich würde in jedem Fall von zusätzlichen Finanzprodukten abraten. Eine Tilgungsaussetzung mit einem Bausparvertrag abzudecken, schafft nur weitere Risiken. Es gibt nämlich keine Garantie auf eine bestimmte Auszahlungssumme. Da ein Bauspardarlehen im Wesentlichen aus angesparten Guthaben anderer Bausparer, deren Vertrag noch nicht zuteilungsreif ist, gezahlt wird, ist eben nicht genau vorhersehbar, wie viel Kapital bei der Zuteilung zur Verfügung stehen wird. Deshalb kann keine feste Bewertungszahl angegeben werden, ab der ein Vertrag zugeteilt wird. Bausparkassen dürfen deshalb auch keine verbindlichen Aussagen über die Zuteilungsaussichten machen. Außerdem ist ein Bausparvertrag eine Anlageform steuerlich geförderter, vermögenswirksamer Leistungen und wird als Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie gewährt. Ändern sich später wichtige Lebensinhalte, zum Beispiel der Wechsel vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit, kann es passieren, dass beim Bausparen erneut die Einkommensituation geprüft wird. Zur eigenen Absicherung sollte zumindest eine Risikolebensversicherung abgeschlossen werden und selbstverständlich eine angemessene Hausversicherung gegen mögliche Schäden. Es lassen sich nie alle Unwegsamkeiten versichern. Das ist unser Lebensrisiko, aber mit einem langfristigen und flexiblen Finanzierungsprodukt lässt sich eine höhere Sicherheit herstellen. Im Leben gilt häufig, weniger ist mehr. Das kann man gut auf Finanzierungen übertragen. Weniger ist immer sicherer!