1 In Sachsen-Anhalt gab es am Jahresende 1.286.282 Wohnungen. Damit wuchs der Wohnungsbestand binnen Jahresfrist um 607 Wohnungen. Je 1.000 Einwohner standen 573 Wohnungen zur Verfügung. Diese Aussagen traf das Statistische Landesamt anhand aktueller Ergebnisse aus der jährlichen Wohnungsbestandsfortschreibung. Eine durchschnittliche Wohnung verfügt über 4,1 Räume einschließlich Küche und ist 80,1 Quadratmeter groß. Die verfügbare Wohnfläche je Einwohner beträgt 45,9 Quadratmeter. Gleichzeitig hielt auch 2015 die Verschiebung des Wohngebäudebestandes in Richtung Einfamilienhäuser an. Während die Zahl der Einfamilienhäuser um 1.588 auf 402.283 Gebäude stieg, war es bei den Zweifamilienhäusern ein kleines Plus von 89 Einheiten auf 71.152 Gebäude. Dagegen nahm die Anzahl der Mehrfamilienhäuser mit 3 und mehr Wohnungen um 57 auf 97.377 Gebäude ab. In dieser Gebäudekategorie reduzierte sich die Zahl der Wohnungen um 1.015. Schaut man zwei Jahrzehnte zurück auf die Ergebnisse der Gebäude- und Wohnraumzählung 1995, wird die Strukturänderung deutlich: Es gab vor 20 Jahren 316.021 Einfamilienhäuser, 82.043 Zweifamilienhäuser und 102.810 Mehrfamilienhäuser.
2 Im Jahr 2015 wurden in Sachsen-Anhalt 7.792,27 Tonnen Tomaten geerntet. Damit könnte jede Sachsen-Anhalterin bzw. jeder Sachsen-Anhalter drei Tomaten im Monat essen.
3 In Sachsen-Anhalt nimmt die Angst vor Vampiren zu. Wurden im Jahr 2013 insgesamt 100 Kilogramm Knoblauch importiert, waren es 300 Kilogramm im Jahr 2014 und 12,7 Tonnen im Jahr 2015.
4 Der August war der geburtenreichste Monat des Jahres 2015. In diesem Monat kamen 1 640 Kinder zur Welt. Das waren durchschnittlich täglich 53 Babys; der Jahresdurchschnitt lag bei 48 Geburten pro Tag.