Der Magdeburger Breite Weg war schon immer Handelsplatz und Sitz zahlreicher Handwerksbetriebe. Zum vernichtenden Großbrand im Dreißigjährigen Krieg war als Besitzer des Breiten Weg 37 Hans Schaper in den Akten des Stadtarchivs der Landeshauptstadt Magdeburg verzeichnet. 1650 errichtete er hier wieder eine Wohnstätte. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten durch Verkauf des Grundstücks die Besitzer, die unterschiedlichen Gewerken nachgingen. So war 1661 hier der Grobschmied Hans Germershausen ansässig, 1724 der Tuchhändler Johann Mitteldorf. 1803 und 1845 verkauften von hier aus die Conditoren Nirnheim und Steffens süßes Backwerk. 1914 erwarb der Kürschnermeister J. C. Albrecht das Gebäude, gefolgt von der Pelzwarenfabrik A. Wolter im Jahr 1945. In der Bombennacht am 16. Januar 1945 wurde das Gebäude zerstört, ein Wiederaufbau nicht genehmigt.