Macht Ihr auch drei Kreuze, wenn der politische Wahlzauber vorbei ist? Ja ich meine drei, auch wenn man auf dem Stimmzettel nur zwei Kreuze hinkritzeln kann. Alle guten Dinge sind drei – so heißt die alte Redewendung. Nur bei der Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt trifft der Spruch einfach nicht zu. 1. Wählt man nicht, wählt man die Falschen. Jedenfalls behaupten das Politiker. 2. Wenn man wählt, weiß man nicht, ob etwas besser wird. 3. Nach der Wahl hat man garantiert so gewählt, dass immer etwas rauskommt, was man gar nicht wählen wollte. Das nur am Rande. Weiterlesen
Archiv des Autors: Redaktion
Ines Bücherwelt
Meisterhaft überraschend
Samirs Eltern sind kurz vor dessen Geburt aus Litauen nach Deutschland geflohen. Als sein geliebter Vater spurlos verschwindet, ist er 8 Jahre. 20 Jahre später macht er sich auf in das Land der Zedern, um das Rätsel dieses Verschwindens zu lösen. Eine große Familiengeschichte. Berührend, überraschend und meisterhaft verwoben mit dem dramatischen Schicksal des Nahen Ostens.
Pierre Jarawan: „Am Ende bleiben die Zedern“. (Berlin Verlag, ISBN 978-3-8270-1302-6)
Film verrückt – Tipps von Lars Johansen
Regelmäßig möchte ich in dieser Rubrik Filme oder Serien empfehlen, die Sie im Kino oder auf dem Bildschirm zuhause einmal anschauen sollten. Dabei möchte ich Ihren Blick auf eher Ungewöhnliches lenken.
Eine wirklich schöne Veröffentlichung ist dieser Tage bei Capelight erschienen. Es handelt sich dabei um ATEMLOS von 1983, ein Remake von Jean-Luc Godards „Außer Atem“. Richard Gere spielt die Belmondo-Rolle so aufgedreht und entfesselt, dass man endlich einmal sieht, was für ein wirklich guter Schauspieler er tatsächlich ist. Weiterlesen
Wann wird der Engel wieder eine Oma?
Ich bin ein langsamer Leser. Möglicherweise bleiben mir aus diesem Grunde immer mal wieder auch Textzeilen Herman van Veens haften, obwohl ich beim Gedicht aufsagen in der Schule immer versagt habe. Auf seiner Tour 2010 war er noch mit Eric van der Wurff, dem alten Freund und „Spielgefährten“ am Klavier unterwegs.
Lebenslänglich in der Zwickmühle
Seit 1982 prägt Hans-Günther Pölitz das Satiremetier der Elbestadt. Kaum aus der „Zange“ befreit, steckt er nun schon 20 Jahre lang in der „Zwickmühle“.
Das Leben ist eine Zwickmühle. Oder ist die Zwickmühle das Leben? Für den Kabarettisten Hans-Günther Pölitz geht die Dialektik der beidseitigen Betrachtung auf. Weiterlesen
120 Jahre Vallisneria: Eintauchen in die Wasserwelten
Vallisneria – wie schön das klingt. Fast ein wenig wie Poesie. Der deutsche Begriff Wasserschraube wirkt da schon etwas ernüchternd. Wenn man sich die Süß- und Brackwasserpflanze, die als Zierpflanze in Teichen und Aquarien eingesetzt wird, allerdings in der Strömung des Wassers sanft hin- und herwiegend anschaut, kehrt die Poesie zurück. Vallisneria …