Luther und die „Brüder vom Gemeinsamen Leben“

Martin Luther verbringt einen Teil seiner Schulzeit in Magdeburg und trifft dort auf die „Brüder vom Gemeinsamen Leben“. Wer ist diese Bruderschaft?

Regeln, Verzicht und ein scheinbar festgelegter Weg jedes einzelnen. Das Mittelalter und ihre Bruderschaften weisen aus der heutigen Sicht einige Grenzen auf – wirken düster und starr. Doch wie gestaltete sich dieses Leben, von dessen Vorbestimmtheit Luther überzeugt war? Weiterlesen

Mut zum Durchblick

augenoptikkirsten_metallbrillenKaum ein Gegenstand, den wir an unserem Körper tragen hat sich in unserer Wahrnehmung in den vergangenen Jahrzehnten so positiv verändert wie die Brille. Vom notwendigen Übel hat sie es zum modischen und modernen Accessoire geschafft. Weiterlesen

„Plaste und Elaste aus Schkopau“ – auch dröge Werbung geht ins Hirn

schumannVor achtzig Jahren, 1936 also, wurde in Schkopau der Grundstein für ein hochmodernes Werk zur Herstellung von synthetischen Kaut-schuk gelegt. Das im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche gebombte Werk wurde in der DDR wieder aufgebaut und mit ihm blieb einer der ganz drögen Werbeclaims verbunden, dem vor allem westdeutsche Autofahrer, die auf der Elbbrücke der A 9 bei Vockerode vorbei kamen, zum Kultstatus verhalfen: „Plaste und Elaste aus Schkopau“. Weiterlesen

Aktiv bei der Dialyse

vsb_martinaspauke_5Eine Krankheit verändert das Leben – häufig im negativen, manchmal auch im positiven Sinn. Für Martina Spauke liegt die Wahrheit vermutlich irgendwo dazwischen. Dabei ist sie nicht selbst von der Krankheit betroffen, sondern ihr Mann Edgar. Weiterlesen

Booster-Action und Riesenrad-Spaß

boos-panoramica10„Wir sind für Spaß und gute Laune zuständig“, sagt Schausteller Gunther Boos. Bereits in 5. Generation ist das Familienunternehmen Boos mit Fahrgeschäften in ganz Europa unterwegs. Zur diesjährigen Magdeburger Herbstmesse bauen die Gebrüder Boos zwei große Attraktionen auf. Weiterlesen

Mittelalter und der doppelte Luther

020916dpa_kaiserotto9Das 6. Kaiser-Otto-Fest lockte wieder Tausende Besucher auf das Areal rund um den Fürstenwall. Etwa 1.000 Darsteller sorgten für ein buntes Treiben in mittelalterlicher Kulisse. Vor allem große Namen, die zur Magdeburger Geschichte gehören, werden durch das Fest transportiert. Weiterlesen