Drei Tage Trauer für den General

Heinrich Wilhelm von Horn

WilhelmvonHornHeinrich Wilhelm von Horn wird am 31. Oktober 1761 in Warmbrunn (Riesengebirge) als Kind von Christian Johann und Maria Rosine von Horn geboren. Im Alter von 11 Jahren tritt Heinrich Wilhelm in ein Militärwaisenhaus zu Potsdam ein und ist bereits 1774 Kadett in Berlin. Als er vier Jahre später Teil des Infanterie-Regiments von Luck und im Bayerischen Erbfolgekrieg verwundet wird, nimmt er dennoch an weiteren Schlachten teil. Weiterlesen

ADHS beim Alten Dessauer

Der Cracauer Anger

Der Krieg war vorbei. Die Stadt lag noch immer in Schutt und Asche. Wir reden vom Jahr 1648. Die ehemals reichsfreie Stadt wurde dem Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen. 1701 begann der neue Gouverneur der Stadt den Aufbau ebenjener Stadt. Sein Ziel: Preußens stärkste Festung sollte hier entstehen. Sein Name: Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau, besser bekannt unter dem Namen „Der alte Dessauer“. Weiterlesen

Töpfermarkt auf dem Domplatz

Töpfermeister Hans Holland aus Elstra (Sachsen) bei einer Vorführung an seinem Stand.

Töpfermeister Hans Holland aus Elstra (Sachsen) bei einer Vorführung an seinem Stand.

Der inzwischen traditionelle „Magdeburger Töpfermarkt“ am ersten Augustwochenende findet auch dieses Jahr wieder auf dem Domplatz statt. In der Historie ist nicht überliefert, ob er in vergangenen Jahrhunderten einmal als Marktplatz und damit auch zum „feilbieten von irdenem Geschirr“ gedient hat. Auf alle Fälle wird im Wahrzeichen der Stadt auf historisch restauriertem Boden am 6. und 7. August von rund 70 teilnehmenden Kunstkeramikern und Töpfermeistern aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Thüringen, Bayern, Litauen, Ungarn, der Ukraine, und dabei natürlich auch 16 aus Sachsen-Anhalt vielfältige Keramik angeboten. Weiterlesen

Die Welt zu Gast

kahl&krumm2Man sagt, wenn man irgendwo lange steht, sieht man die ganze Welt. Ist ja auch kein Wunder bei täglich bis zu 30.000 Besuchern auf dem Willy-Brandt-Platz. Wir erleben hier Nettes, Niedliches, Interessantes, Verblüffendes, Seltsames, Erschreckendes. Weiterlesen

Heimat für die 3. Stoßarmee

MagazinVon hier gingen sie an die Ostfront. Junge Infanteristen, die in der Hindenburgkaserne ausgebildet wurden. Am 5. Mai 1945 besetzten die Russen die östlichen Stadtteile Magdeburgs. Die 3. Stoßarmee der Roten Armee fand hier ihre neue Heimat. Weiterlesen

Zeitreise Breiter Weg 36

Breiter_Weg_36_37Magdeburgs Straßen in der alten Innenstadt nach 1631 glichen einer Trümmerwüste. Nahezu alle Häuser auf dem damaligen Breiten Weg zerstörte die Feuersbrunst bei der Erstürmung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg. Bis 1651 blieb auch das Grundstück im Breiten Weg 36 (heute in der Höhe des Allee-Centers) unbebaut. Weiterlesen